Are you ready for a journey to Antarctica? In Genotype you play as Evely, an intern at an Antarctic weather station. During a routine expedition, Evely falls through the ice into the mysterious Snowdrop Initiative facility. Luckily, the facility’s last human survivor, William, can guide her to save herself — and the entire planet. To survive, you must use the GRAID gloves to print creatures. As you explore the facility, you will find ways to print new creatures, and to modify and upgrade the ones you have access to. You will have to adapt, and use the creatures to battle hostile beasts, reach otherwise inaccessible places, and clear the way to venture deeper into the Snowdrop facility. You hold the fate of the world in your hands. Don’t shake… Start your expedition to the South Pole today. https://metaque.st/3PTMQnc
Wir befinden uns im Jahr 1969. Am Tag seiner Pensionierung wird Professor, Archäologe und Hobby Abenteurer Henry „Indiana“ Jones Jr. (Harrison Ford) von seiner Patentochter Helena (Phoebe Waller-Bridge) aufgesucht. Mit ihrem Vater Basil Shaw (Toby Jones) hatte Indy in der Vergangenheit so manches gemeinsame Abenteuer bestritten. Und da Dr. Jones sowieso nicht wirklich Lust auf seinen künftigen Ruhestand hat, fällt es Helena auch leicht ihren Patenonkel zu einer gemeinsamen Suche nach einem ganz besonderen Artefakt zu überreden: der Antikythera, dem Rad des Schicksals. Angeblich kann man mit dieser Apparatur nämlich in der Zeit reisen und dadurch beispielsweise auch den Lauf der Geschichte ändern und die Vergangenheit zu seinen Gunsten beeinflussen. Obwohl Indy nicht an die magische Kraft oder Wirkung glaubt, lässt er sich trotzdem auf dieses Abenteuer ein, denn von der zweigeteilten Antikythera befindet sich bereits seit vielen Jahren eine Hälfte in seinem Besitz. Da Helena und Indy aber nicht die Einzigen sind, die Jagd auf diesen geheimnisvollen, historischen Gegenstand machen, gilt es als Schnellster das zweite Stück zu finden und die „Zeitreisemaschine“ zu komplettieren und auf deren Funktion zu überprüfen!
Im fünften Abenteuer „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ spielt Harrison Ford erneut die berühmte, titelgebende Filmfigur! Stets waren mega Action, coole Sprüche, starke Gegner, gruselige Szenen, atemberaubende Locations unerlässlicher Teil dieses Abenteuer-Action Franchise. Und neben der Filmfigur Indiana Jones waren es eben auch die jeweiligen, mysteriösen, geheimnisvollen Relikte auf deren Suche man sich begab, welche die Filme ausmachten. Auch im letzten Film der Reihe ist das nicht anders und man hat mit der Story rund um die Antikythera eigentlich das ideale Betätigungsfeld für Indy geschaffen… Eigentlich! Denn leider bin ich persönlich nicht zu 100% von der Story überzeugt und für mich ist das „Rad“ nicht rund! Irgendwas fehlt mir oder besser gesagt (in Bezug auf das Ende des Films) ist mir dann doch too much! Auch wenn der Film sich insgesamt wie die anderen, früheren Indiana Jones Filme anfühlt, führte hier erstmals Steven Spielberg (Produzent) nicht selbst die Regie. Er überließ den Posten diesmal James Mangold („Logan“, „Le Mans 66“, „Copland“, uvm), der ja ebenfalls kein Unbekannter ist und sein Handwerk solide beherrscht. Die weiteren Filmfiguren sind mit Thomas Kretschmann (Oberst Weber) und Mads Mikkelsen (Jürgen Voller) meines Erachtens nach geradezu ideal besetzt. Beide haben bereits ihren großen Auftritt in der wirklich sehr gelungenen Eröffnung des Films. Dies ist eine etwa 25 Minütige actionreiche Einführung in den Film, die zum Ende des zweiten Weltkriegs spielt. Daher musste auch Harrison Fords / Indiana Jones Gesicht mit der sog. „De-Aging-Technologie“ verjüngt werden! Und dies ist unglaublich gut gelungen und wir sehen einen „Indy“ wie wir ihn aus Teil 1-3 kennen! Hervorragend gemachtes CGI und dieser komplette Anfang ist auch super unterhaltsam, spannend, sowie sehr actionreich umgesetzt worden! Von den knapp 300 Millionen Dollar Budget dürfte hier ein großer Teil (Verhältnis Filmminute / Dollars) bereits verschlungen worden sein und mit dieser Gesamtsumme reiht sich „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ i.Ü. auch in die Top 10 der teuersten Filme ein!
Dann kommt allerdings der Cut, wir befinden und im Jahr 1969 und Phoebe Waller-Bridge (Helena) erscheint… Sooorry, aber mit dieser Filmfigur habe ich echt meine Probleme und der Charakter war mir (fast) von Beginn an einfach nur unsympathisch, nervig und ich werde einfach nicht warm mit dieser Figur! Für mich (!) leider ein Störelement des ganzen Films! Naja, was solls… andere finden sie vielleicht sogar Hammergut! Die Story wiederum wird von den Schauspielern gut mit witzigen, actionreichen oder spannenden Szenen vorangetragen und verliert nur kurz einmal wirklich an Fahrt, bevor es auch wieder mit Vollgas weitergeht! Aber dann kommt das Ende. Ein Ende welches ich am liebsten dann doch etwas anders gesehen hätte und mit welchem ich nicht komplett glücklich bin! Aber auch dies kann und darf selbstverständlich jeder anders sehen und bewerten 🙂
Von daher lautet mein Fazit zum Abschluss meiner Review definitiv auch: „Indiana Jones und das Rad des Schicksals“ ist ein Film, der für die große Leinwand gemacht ist und den man unbedingt auch dort schauen sollte! Was gibt es schöneres, als bei 30 Grad im klimatisierten Kino zu sitzen und 142 Minuten gut gemachtes Popcorn Kino zu erleben und Indy bei seinem letzten Abenteuer zu erleben!? Ich durfte den Film bereits zwei Mal sehen (PV und Premiere) und werde ihn mir (schon alleine wg. der Eröffnungsszene) tatsächlich auch noch ein drittes Mal im Kino anschauen! Die Tickets sind schon gekauft!
Ich vergebe 5 von 5 Relikten für den starken Anfang und dazu kommen 4 von 5 für einen guten Mittelteil, sowie 3 von 5 für das (von mir nicht so gewollte) Ende:
das ergibt dennoch starke 4 von 5 Relikten insgesamt!
Und frei nach Indy sage ich deshalb „That movie belongs in a cinema!“
Bei der mit knappen 30 Minuten angesetzten Pressekonferenz erschienen Harrison Ford, Mads Mikkelsen, Thomas Kretschmann, Phoebe Waller-Bridge sichtlich gut gelaunt im Ritz-Carlton, Berlin. Moderator Steven Gätjen konnte mit seiner souveränen Art einige Hintergrundinfos dem Cast entlocken und bat auch die anwesenden Medienvertreter um Fragen. So verriet Harrison Ford beispielsweise, dass es ihm äußerst wichtig gewesen sei, noch ein letztes Mal als Indiana Jones für die Fans aktiv gewesen zu sein! Er selbst sei sehr zufrieden mit dem Film! Auch in Hinsicht auf die „De-Aging-Technologie“ drückte er seine Hochachtung aus und sagte, dass man beim betrachten des Filmmaterials denken könnte, er hätte die Szene damals im entsprechenden Alter gedreht.
Etwas überrascht, ein wenig unzufrieden, aber dennoch äußerst witzig stellte Mads Mikkelsen fest, dass er in allen großen Franchise stets einen Bösewicht spielen musste. Phoebe Waller-Bridge dagegen bestätigte auf die Frage eines Journalisten mit einem Lächeln, dass es korrekt sei und sie während der Dreharbeiten ein „Tuk Tuk“ zu Schrott gefahren habe und es ihr aber sehr viel Spaß gemacht hat, diese Verfolgungsjagd zu drehen. Wir erfuhren außerdem, dass „Blade Runner“ der erste Film mit Harrison Ford war, den Thomas Kretschmann als junger Mann gesehen hatte und es für ihn eine Ehre ist, beim letzten Indiana Jones Abenteuer dabei sein zu dürfen!
Alle betonten mehrfach, dass die Arbeit mit den Kollegen an diesem Film sehr großen Spaß gemacht hat. – Überzeugt Euch davon im Kino!!! 🙂
Pixar Animation Studios returns to the world of “Cars” with the all-new original series “Cars on the Road.” Episodes follow Lightning McQueen and his best friend Mater as they head east from Radiator Springs on a cross-country road trip to meet up with Mater’s sister. Along the way, every stop is its own adventure, with outrageous roadside attractions and colorful new characters
Die Jedi-Jünglinge Kai, Lys und Nubs brechen zu ihrem ersten Abenteuer auf Tenoo auf, bei dem sie es mit Taborr und seiner Piratenbande zu tun bekommen. Die Abenteuer der jungen Jedi – im Disney Channel! 🌠
To enable English subtitles just press the ‚CC‘ in the corner of the video.
All the films screened tonight were submitted and are eligible for the Cardiff Animation Nights Award in December! If you would like to submit a film head over to https://www.cardiffanimation.com/can
Films Screened:
Woolly with Magic by Jo Jo Lau
DIAPHRAGM by Robson Cavalcante
Under The Endless Sky by Alexandra Dzhiganskaya
Pulse At The Centre Of Being by Tsz-wing Ho
Squab by Olivia Timms
How to Dance Confidently by Ian Cibic
Painkiller by Llecu Non
Limerence by Sydney Task
RoadKill Jamboree by Meghan G Graham
Cloudy by Joshua Pereira
Das Album der Originalmusik zu Fontaine „Fountain of Belleau“ von Genshin Impact ist offiziell online und enthält die vier Tonträger „Chanson of Justice and Impartiality“, „Arioso of Belle Epoque“, „Chapelloise of Trickling Springs“ und „La bataille de Fontaine“ mit insgesamt 96 von der Musikgruppe HOYO-MiX für Fontaine komponierten Stücken. Die ausgewählte Musik zu Fontaine wurde vom London Symphony Orchestra und von Volksmusikern aufgeführt und in renommierten Studios wie den Abbey Road Studios, Angel Studios, Air-Edel Recording Studios usw. aufgenommen.
#01 Melody of Merusea – 00:00:00 #02 Miraculous Whisper – 00:02:05 #03 La cite en la mer – 00:04:00 #04 Passage of an Era – 00:05:59 #05 Fading Anticipation – 00:07:42 #06 Tranquil Plains – 00:09:43 #07 Ebb and Flow – 00:11:23 #08 Throughout the Flow of Years – 00:13:07 #09 Oath of Many Waters – 00:14:39 #10 Following the Torrent – 00:16:12 #11 Surging Reminiscence – 00:17:38 #12 Diaphanous Dream – 00:19:24 #13 Shade of Flowers – 00:20:46 #14 Les etoiles semblent s’estomper – 00:22:07 #15 Calamitous Tides – 00:23:42 #16 Ann’s Anapausis – 00:25:53 #17 Marcescent Floret – 00:27:37 #18 All in the Golden Afternoon – 00:30:08 #19 Withered Wreath of Flowers – 00:31:49 #20 Ancient Reverberation – 00:33:08 #21 The Shadow Out of Time – 00:35:33 #22 Till All the Seas – 00:37:11 #23 The Vision and the Voice – 00:39:35 #24 Revelatio Finalis – 00:41:44 #25 Ex Favilla Incendi – 00:43:33 #26 Sequestered Springs – 00:45:06 #27 Le dormeur du val – 00:47:11 #28 Trail of Shadows – 00:49:19 #29 Path of Desolation – 00:51:21 #30 Obscure Obsession – 00:52:49
In this paper, we target the application scenario of capturing high-fidelity assets for neural relighting in controlled studio conditions, but without requiring a dense light stage. Instead, we leverage a small number of area lights commonly used in photogrammetry. We propose ReNeRF, a relightable radiance field model based on the intuitive and powerful approach of image-based relighting, which implicitly captures global light transport (for arbitrary objects) without complex, error-prone simulations.
Recent work on radiance fields and volumetric inverse rendering (e.g., NeRFs) has provided excellent results in building data-driven models of real scenes for novel view synthesis with high photorealism. While full control over viewpoint is achieved, scene lighting is typically “baked” into the model and cannot be changed; other methods only capture limited variation in lighting or make restrictive assumptions about the captured scene. These limitations prevent the application on arbitrary materials and novel 3D environments with complex, distinct lighting. In this paper, we target the application scenario of capturing highfidelity assets for neural relighting in controlled studio conditions, but without requiring a dense light stage. Instead, we leverage a small number of area lights commonly used in photogrammetry. We propose ReNeRF, a relightable radiance field model based on the intuitive and powerful approach of image-based relighting, which implicitly captures global light transport (for arbitrary objects) without complex, error-prone simulations. Thus, our new method is simple and provides full control over viewpoint and lighting, without simplistic assumptions about how light interacts with the scene. In addition, ReNeRF does not rely on the usual assumption of distant lighting – during training, we explicitly account for the distance between 3D points in the volume and point samples on the light sources. Thus, at test time, we achieve better generalization to novel, continuous lighting directions, including nearfield lighting effects.
Alex, an art student, dreams of joining Eve, the „Elite’s Visual School“. Together with her best friend Kimmy, they train hard to pass the notoriously impossible entrance exam. Alex’s training turns into an obsession, compromising her friendship with Kimmy.
*********************
Directors: Audrey CHEVROLLE, Yuha CHO, Hugo LEMONNIER, Brian LIM, Yuxi ZHOU . Team contact: . Music: Theophane BACHELIER, Wilson HINH Sound design: Laurent JIMENEZ Mix: Laurent JIMENEZ .
Production: GOBELINS Paris – Cécile BLONDEL : cblondel@gobelins.fr
Distribution: Miyu Distribution – Luce GROSJEAN : festival@miyu.fr
Das Album der Originalmusik zu Fontaine „Fountain of Belleau“ von Genshin Impact ist offiziell online und enthält die vier Tonträger „Chanson of Justice and Impartiality“, „Arioso of Belle Epoque“, „Chapelloise of Trickling Springs“ und „La bataille de Fontaine“ mit insgesamt 96 von der Musikgruppe HOYO-MiX für Fontaine komponierten Stücken. Die ausgewählte Musik zu Fontaine wurde vom London Symphony Orchestra und von Volksmusikern aufgeführt und in renommierten Studios wie den Abbey Road Studios, Angel Studios, Air-Edel Recording Studios usw. aufgenommen.
#01 Il Nome della Rosula – 00:00:00 #02 Il Crepuscolo di Poisson – 00:01:51 #03 Ann’s Quiescent Residence – 00:03:34 #04 Cruising in the Balmy Breeze – 00:05:03 #05 Rippling Wavelet – 00:06:48 #06 Cerulean Tour – 00:08:17 #07 Across the Meadows – 00:09:37 #08 Cobalt Remembrance – 00:11:04 #09 Susurrating Holt – 00:12:35 #10 Clement Rillet – 00:13:45 #11 Reve d’alouette – 00:15:17 #12 Que le vent soit doux – 00:16:42 #13 Ondulations du rythme – 00:19:01 #14 Expectation for Exploration – 00:20:49 #15 Peripatetic Peregrination – 00:22:05 #16 Langage des fleurs – 00:23:14 #17 Demain, des l’aube – 00:24:56 #18 Les murmures des flots – 00:26:27 #19 Gloomy Drizzle – 00:28:03 #20 Quo Vadis – 00:29:33 #21 Vespers of Pluviose – 00:30:51 #22 Lustrous Stars – 00:32:10 #23 Sombre of the White Spring – 00:34:15 #24 Floating Into Distance – 00:36:02 #25 Les Nuits – 00:37:57 #26 Nocturnal Illumination – 00:39:12 #27 Intricate Ruse – 00:40:48 #28 Qui me freine a un tel moment – 00:43:01 #29 Nymphs‘ Tea Party – 00:44:55 #30 Dream Through the Looking-Glass – 00:46:59
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass die Trickfilmschule Fantasia Dresden einen der Programmpreise der DEFA-Stiftung erhalten hat. Die Preise (je 5.000 Euro) gehen an Institutionen und Personen, die sich im Rahmen ihrer Arbeit in besonderem Maße für Filmerbe und Kinokultur engagieren. Zum 22. Mal vergab die DEFA-Stiftung am gestrigen Abend in der Akademie der Künste Berlin mehrere Stiftungspreise in Höhe von insgesamt 40.000 Euro. Wir sind überwältigt, stolz und freuen uns über diese besondere Würdigung unserer Arbeit. Wir bedanken uns herzlich bei der Jury der DEFA-Stiftung, bei all unseren Förderern und Unterstützern. Dieser Preis ist Impuls für unsere Arbeit, Kinder, Jugendliche und Trickfilminteressierte für die Faszination Animationsfilm zu begeistern, zu unterrichten und sie bei der Umsetzung von künstlerischen Projekten im Bereich Animationsfilm professionell zu unterstützen.
Ab 01:02:00 bis 1:07:00 die Auszeichnung an die Trickfilmschule Fantasia in Dresden:
Zum 22. Mal vergab die DEFA-Stiftung mehrere Stiftungspreise in Höhe von insgesamt 40.000 Euro. Die Preisträger sind in diesem Jahr Alice Agneskirchner, Annika Pinske und Hermann Beyer. Die Dokumentarfilmregisseurin Alice Agneskirchner (* 1966 in München) wurde von der DEFA-Stiftung für herausragende Leistungen im deutschen Film ausgezeichnet. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Agneskirchner studierte an der Hochschule für Film- und Fernsehen „Konrad Wolf“ Regie und legte 1994 mit RAULIENS REVIER einen international beachteten Diplomfilm vor
(u.a. „Goldener Hugo“ in Chicago). Mit ihrem facettenreichen Œuvre zählt die Regisseurin zu den großen Dokumentaristinnen des deutschen Films. Wichtige Werke Agneskirchners sind u.a. LIEBE MAMA, ICH KANNTE DICH KAUM… (2007), AUF DER JAGD – WEM GEHÖRT DIE NATUR? (2017), WIE „HOLOCAUST“ INS FERNSEHEN KAM (2020; Grimme-Preis) und zuletzt KOMM MIT MIR INS CINEMA.DIE GREGORS. (2022).
Den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis für junges Kino erhielt die Regisseurin Annika Pinske (* 1982 in Prenzlau). Die Filmemacherin ist seit 2009 eng mit der Filmproduktionsfirma Komplizen
Film verbunden und war u.a. Regie-Assistentin beim Erfolgsfilm TONI ERDMANN (R: Maren Ade,2016). Zwischen 2015 und 2016 drehte Pinske mit SPIELT KEINE ROLLE, HOMEWORK sowie TASCHENGELD drei viel beachtete Kurzfilme. 2016 gewann sie den deutschen Kurzfilmpreis in Gold. Ihr von Kritik und Publikum gelobtes Spielfilmdebüt ALLE REDEN ÜBERS WETTER feierte 2022 in der Sektion Panorama der Berlinale Premiere. Mit ihrem Frühwerk gehört Annika Pinske zu den großen Regie-Hoffnungen des deutschen Kinos.
Drei Programmpreise der DEFA-Stiftung (je 5.000 Euro) gingen an Institutionen und Personen, die sich im Rahmen ihrer Arbeit in besonderem Maße für Filmerbe und Kinokultur engagieren: den Kino-und Kulturverein Bad Doberan e.V., die Trickfilmschule Fantasia in Dresden sowie den Filmpublizisten und Medienpädagogen Klaus-Dieter Felsmann.
Framestore Pre-production Services (FPS) provided a standalone visualisation service for HBO’s critically-acclaimed adaptation of The Last Of Us, offering a range of creative and logistical solutions for three of the show’s key sequences.
U2 were the headliners as the Sphere, one of the world’s most unique music venues, opened in Las Vegas on Friday. The high-tech venue features more than 1 million LED lights and cost $2.3 billion to create. CBS News senior culture correspondent Anthony Mason has more.
Kontakt
Wir sind erreichbar! Seid nicht schüchtern, schreibt uns oder schickt uns eine Zeichnung.
Cookie Consent
We use cookies to improve your experience on our site. By using our site, you consent to cookies.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
These cookies are needed for adding comments on this website.
Name
Description
Duration
comment_author
Used to track the user across multiple sessions.
Session
comment_author_email
Used to track the user across multiple sessions.
Session
comment_author_url
Used to track the user across multiple sessions.
Session
These cookies are used for managing login functionality on this website.
Name
Description
Duration
wordpress_logged_in
Used to store logged-in users.
Persistent
wordpress_sec
Used to track the user across multiple sessions.
15 days
wordpress_test_cookie
Used to determine if cookies are enabled.
Session
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager