6. Oktober 2025 Johannes Wolters

Berlin/Potsdam: Filmuniversity Konrad Wolf seeks apllicants for W2 Professorship „ AI in Cinematic Image Design / VFX “ – Application deadline November 2nd, 2025

W2-Professur „KI in der filmischen Bildgestaltung / VFX”

german version further below

W2 Professorship „ AI in Cinematic Image Design / VFX “

The Film University Babelsberg KONRAD WOLF is a lively centre of art, research, and education. Renowned experts from the worlds of film and academia provide students with intensive and individual support at Germany’s only film university. Conducting innovative research with, in, and on film and other audio visual media, the university is a cosmopolitan and non-discriminatory space for cultural and social debate.

The Film University is seeking applications for a grade W 2 artistic professorship for the field of “AI in Cinematic Image Design / VFX”, starting as soon as possible.

The professorship is initially limited to five years in accordance with § 45 Hochschulgesetz des Landes Brandenburg (BbgHG); following a positive tenure evaluation, the position will be converted to a W2 tenured professorship. The professorship is funded by the Federal-State Program for the Promotion of Young Scientists (tenure- track program). Further details can be found in the Film University’s tenure-track statutes. Individuals with proven scientific and artistic achievements in the early stages of their careers are particularly encouraged to apply.

Responsibilities

We are looking for a renowned personality who can teach the artistic use of AI-supported application tools and processes, critically reflect on them, and further develop them for the field of film art and visual design at the Film University. The focus is on artistic processes for the design of moving images and digital worlds created through the use of generative processes, neural networks, and prompt-to- image workflows. There is a particular emphasis on the artistic disciplines of VFX, e.g., compositing, look development, concept art, and scenic design using AI-supported processes.
The Film University intends to use the professorship to advance the university-wide discourse on artificial intelligence, also in cooperation with the Institute for Artistic Research. The professorship therefore plays a central role in the development of the university’s AI strategy. The development of own artistic research projects within the framework of teaching and research is expressly desired.
The professorship will be based in the BA Visual Effects & Virtual Productions program and will serve as
an interface with other programs at the Film University in order to support film artistry with AI.

The tasks of the professorship “AI in Cinematic Image Design / VFX” will include in particular:

• ¾ of teaching duties are in the field of artistic VFX, also in English, including teaching the fundamentals
• ¼ of teaching duties are to be designed as transdisciplinary teaching
• Supervision of student projects, theses, presentations, exams
• Active further development of one’s own field of expertise and the degree program
• Networking and establishing collaborations within and outside the university
• Research and development
• Collaboration on third-party funding applications and projects

The profile of the professorship includes participation and presence in academic self-administration and
in contributing to the continuous development of the Bachelor’s and Master’s degree programs, and
requires active communication internally and externally for networking and further development of
interdisciplinary collaboration.

Particular emphasis is placed on actively promoting and supporting the artistic qualification projects of
academic staff.

Recruitment requirements

The legal requirements for hiring are derived from § 43, paragraph 1, numbers 1 to 4a and paragraph 4 BbgHG as follows:

• Completed university degree, ideally at the interface between art and technology, e.g., in the field of media art, media design, game design, computer graphics, or a comparable degree
• Pedagogical aptitude demonstrated through relevant teaching experience, ideally at a university/film school/academy
• Special aptitude for scientific work, generally demonstrated through the quality of a doctorate or comparable scientific achievements
• Special aptitude for artistic work demonstrated through relevant artistic and/or artistic-technical works and projects
• Additional achievements, demonstrated in particular by artistic works and projects in the field of cinematic image design using new technologies; for example, through internationally visible, independent artistic and artistic-technical achievements in the fields of VFX, virtual production, CGI, and 3D games

Expected to provide evidence through relevant projects, or similar:

• Expertise in the artistic use of new technologies, especially AI-supported tools
• Creative and managerial experience in the field of visual effects, for example in VFX supervision, compositing, art direction, concept art, look development, or similar
• Special knowledge of software applications relevant to motion image generation and visual effects
• Experience in working with real-time rendering/3D game engines, ideally in connection with virtual productions
• Professional experience in cross-departmental collaboration on set
• Excellent contacts in the national and international film and VFX industry
• Communication, coordination, and organizational skills, leadership skills
• Ability to support students‘ artistic development process and reflect on it with them. An open-minded and empathetic attitude is required.
• Good written and spoken English skills and willingness to teach courses in English or online

Also desirable, to be evidenced by relevant projects, or similar:

• Experience in promoting young artists and in artistic research
• Artistic authorship of own projects
• Proven expertise in acquiring third-party funding
Teaching responsibilities
Teaching comprises 12 LVS (weekly contact hours per semester) according to the teaching obligation
regulation of the state of Brandenburg. Three-quarters of the teaching is in the field of artistic VFX and
one-quarter is transdisciplinary teaching.

Other Notes

The Film University values the diversity of its members and pursues the goals of equal opportunity regardless of gender, nationality, ethnic and social origin, religion/belief, disability, age, and sexual orientation and identity. In accordance with §7(4) BbgHG, women and severely disabled persons are given preferential consideration in the case of equal suitability. Applications from abroad, from persons with a non-German background and applicants with family care responsibilities are explicitly welcome.
The Film University aims to increase the proportion of women in research and teaching and therefore strongly encourages qualified female applicants to apply. Please indicate any severe disability in your application, if applicable.
The Film University asks applicants to submit a written teaching concept. In addition, we ask the applicants to formulate their ideas on how equality and diversity can be integrated into teaching and research and supported in university life. This should also include how latent and explicit forms of discrimination can be countered. These aspects will be considered in the selection decision.
Furthermore, the Film University is committed to strengthening sustainability in the university context and promotes the examination of ecological, social and economic dimensions of sustainability in teaching, art and research. With this in mind, we ask applicants to establish links between their own work and the field of sustainability.

Application documents

Please send in your application containing
• description of your artistic and pedagogical career
• curriculum vitae
• certificates
• teaching concept
• Presentation on equality and diversity in teaching and research
• Presentation on sustainability in relation to teaching and research of the advertised professorship
• proof of activities
• examples of work – through a corresponding link on a streaming platform
• list of publications

until 02.11.2025 exclusively via our online application portal.

DEUTSCHE FASSUNG:

Die Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist ein lebendiger Ort der Kunst, der Forschung und der Lehre. Renommierte Fachleute aus Filmpraxis und Wissenschaft betreuen die Studierenden intensiv und individuell. An der einzigen deutschen Filmuniversität wird innovative Forschung mit, im und zu Film und anderen audiovisuellen Medien vorangetrieben. Die Hochschule ist ein weltoffener und diskriminierungsfreier Raum für kulturelle und gesellschaftliche Auseinandersetzung.

An der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine wissenschaftlich- künstlerische Tenure-Track Professur der Besoldungsgruppe W2 für das Fachgebiet „KI in der filmischen Bildgestaltung / VFX“ als volle Stelle zu besetzen.

Die Professur wird entsprechend § 45 Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG) zunächst 5 Jahre befristet; im Anschluss an eine positive Tenure- Evaluation erfolgt die Übernahme auf eine W2-Lebenszeitprofessur.

Die Professur wird gefördert durch das Bund-Länder-Programm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm). Näheres ist der Tenure-Track-Satzung der Filmuniversität zu entnehmen.

Wissenschaftlich-künstlerisch ausgewiesene Personen in einer frühen Karrierephase sind im Besonderen zur Bewerbung aufgefordert.

Aufgabengebiet:

Gesucht wird eine renommierte Persönlichkeit, die den künstlerischen Einsatz von KI- gestützten Anwendungswerkzeugen und Verfahren vermittelt, diesen kritisch reflektiert und für das filmkünstlerische und bildgestalterische Feld an der Filmuniversität weiterentwickelt. Im Zentrum stehen künstlerische Prozesse für die Gestaltung von Bewegtbildern und digitalen Welten, die durch den Einsatz generativer Verfahren, neuronaler Netze und Prompt-to-Image-Workflows erschaffen werden. Dabei liegt der besondere Schwerpunkt auf dem Bereich der künstlerischen Disziplinen des VFX: z.B. Compositing, Look Development, Concept Art und szenische durch KI- gestützte Verfahren.

Die Filmuniversität beabsichtigt, durch die zu besetzende Professur den hochschulweiten Diskurs über künstliche Intelligenz – auch in Zusammenarbeit mit dem Institut für künstlerische Forschung – voranzutreiben. Die Professur nimmt daher eine zentrale Rolle bei der Entwicklung der KI Strategie der Hochschule ein. Die Entwicklung eigener künstlerisch-forschender Projekte im Rahmen von Lehre und Forschung ist ausdrücklich gewünscht.

Die Professur wird im Studiengang BA Visual Effects & Virtual Productions angesiedelt und ist Schnittstelle zu weiteren Studiengängen der Filmuniversität, um die filmkünstlerische Arbeit mit KI zu unterstützen.

Die Aufgaben der Professur „KI in der filmischen Bildgestaltung / VFX“ werden im Besonderen umfassen:

  • ¾ der Lehrverpflichtung liegt im Bereich der künstlerischen VFX, auch in englischer Sprache, einschließlich Grundlagenvermittlung
  • ¼ der Lehrverpflichtung ist als transdisziplinäre Lehre auszugestalten
  • Betreuung von studentischen Projekten, Abschlussarbeiten, Präsentationen, Prüfungen
  • Aktive Weiterentwicklung des eigenen Fachgebiets und des Studiengangs
  • Vernetzung und Aufbau von Kooperationen innerhalb und außerhalb der Hochschule
  • Forschung und Entwicklung
  • Mitarbeit bei Drittmittelanträgen und -projekten

Das Profil der Professur schließt die Mitwirkung und Präsenz bei der akademischen Selbstverwaltung und bei der Mitarbeit an der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Bachelor- und Master-Studienprogramme ein und erfordert die aktive Kommunikation nach innen und nach außen zur Vernetzung und Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit. Besonderer Wert wird auf die aktive Förderung und Betreuung der künstlerischen Qualifizierungsprojekte der akademischen Mitarbeiter*innen gelegt

Einstellungsvoraussetzungen:

Die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 43 Absatz 1 Nummer 1 bis 4 Buchst. a und Absatz 4 BbgHG. Folgende Einstellungsvoraussetzungen sind nachzuweisen:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise an der Schnittstelle zwischen Kunst und Technik, z.B. im Bereich Medienkunst, Mediengestaltung, Game Design, Computergrafik oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Pädagogische und didaktische Eignung, nachzuweisen durch entsprechende Lehrtätigkeit idealerweise an einer Hochschule / Filmhochschule / Akademie
  • besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit in der Regel nachzuweisen durch die Qualität einer Promotion oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen
  • besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit nachzuweisen durch entsprechende künstlerische und/oder künstlerisch-technische Arbeiten und Projekte
  • zusätzliche Leistungen nachzuweisen insbesondere durch künstlerische Werke und Arbeiten im Bereich der filmischen Bildgestaltung mithilfe neuer Technologien; bspw. auch durch international sichtbare, eigenständige künstlerische, künstlerisch-technische Leistungen in den Bereichen VFX, Virtual Production, CGI, 3D-Games
Erwartet werden, nachzuweisen durch entsprechende Projekte o.ä.:
  • Expertise im künstlerischen Einsatz neuer Technologien, insbesondere KI- gestützter Werkzeuge
  • Gestalterische und leitende Praxis im Bereich Visual Effects, beispielsweise in VFX Supervision, Compositing, Art Direction, Concept Art, Look Development, o.ä.
  • Besondere Kenntnisse in für Bewegtbildgenerierung und visuelle Effekte relevanten Softwareanwendungen
  • Erfahrung im Umgang mit Realtime-Rendering/3D-Game-Engines, idealerweise im Zusammenhang mit virtuellen Produktionen
  • Berufliche Erfahrung in der Department-übergreifenden Zusammenarbeit am Set
  • sehr gute Kontakte in die nationale und internationale Film- und VFX-Branche
  • kommunikative, koordinierende und strukturierende Kompetenz, Leitungskompetenz
  • Fähigkeit, den künstlerischen Entwicklungsprozess der Studierenden zu unterstützen und mit ihnen zu reflektieren. Eine aufgeschlossene und empathische Grundhaltung wird vorausgesetzt.
  • gute Englischkenntnisse in Schrift und Sprache sowie die Bereitschaft Lehrveranstaltungen auch in Englisch oder Online durchzuführen

Wünschenswert sind darüber hinaus:

  • Erfahrungen im Gebiet der künstlerischen Nachwuchsförderung sowie im Gebiet der künstlerischen Forschung
  • Künstlerische Autor*innenenschaft an eigenen Projekten
  • ausgewiesenes Fachwissen in der Akquise von Drittmitteln

Lehrverpflichtung:

Die Lehre umfasst 12 SWS gemäß Lehrverpflichtungsverordnung des Landes Brandenburg.

Sonstige Hinweise:

Die Filmuniversität schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Unter der Voraussetzung des § 7 Absatz 4 BbgHG werden bei gleicher Eignung Frauen sowie schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen aus dem Ausland, von Personen mit Migrationshintergrund und Bewerber*innen mit familiären Betreuungsaufgaben sind ausdrücklich erwünscht.

Die Filmuniversität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in Ihrer Bewerbung hin.

Die Filmuniversität bittet die Bewerber*innen um ein schriftliches Lehrkonzept.
Zudem bitten wir die Bewerber*innen, ihre Vorstellungen darüber zu formulieren, wie Gleichstellung und Diversität in Lehre und Forschung integriert und im universitären Leben unterstützt werden können. Hierbei soll auch dargestellt werden, wie latenten und expliziten Formen von Diskriminierung begegnet werden kann.
Weiter setzt sich die Filmuniversität für eine Stärkung von Nachhaltigkeit im Hochschulkontext ein und fördert die Auseinandersetzung mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Dimensionen von Nachhaltigkeit in Lehre, Kunst und Forschung. In diesem Sinn bitten wir Bewerber*innen, Bezüge zwischen ihrer eigenen Arbeit und dem Bereich Nachhaltigkeit herzustellen.
Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen:
  • Darstellung des künstlerischen und pädagogischen Werdegangs
  • Lebenslauf
  • Tätigkeitsnachweise
  • Zeugnisse (in englischer oder deutscher Übersetzung)
  • Lehrkonzept
  • Darstellung zu Gleichstellung und Diversität in Lehre und Forschung
  • Darstellung zu Nachhaltigkeit in Bezug auf Lehre und Forschung der ausgeschriebenen Professur
  • Arbeitsbeispiele – durch einen entsprechenden Link auf einer Streamingplattform
  • Publikationsverzeichnis

richten Sie bitte bis zum 02.11.2025 ausschließlich an unser Online-Bewerbungsportal

 

, , , , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert