Die INDAC Kritik von Dominic Reinicke zu Marvel „Avengers – INFINITY WAR“
Als ein intergalaktischer Tyrann namens Thanos sich aufmacht, die mächtigen Infinity-Steine zu suchen, müssen die Avengers sich vorbereiten, das Schicksal der Erde und des ganzen Universums im Kampf um die Steine zu verteidigen. Hilfe bekommen die Rächer bei dieser Schlacht von alten Bekannten und neuen Verbündeten.
Nach 10 Jahren und einem Haufen Filme ist es endlich soweit: All unsere Marvel-Lieblingshelden treffen auf den Bösewicht Thanos auch damit auch ihre bisher größte Herausforderung. Und eine Herausforderung war der unter der Regie der Russo-Brüdern entstandene „Avengers – Infinity War“ auch für die Marvel-Studios. Schon bei dem Blick auf das Filmposter fällt einem auf, mit was für einem großen Cast der Film aufwartet. Dabei wird keine Zeit damit verbracht, dem Zuschauer weder zu erklären, woher diese ganzen Superhelden kommen, noch was ihre Beziehungen zueinander sind. Wer versucht mit „Avengers – Infinity War“ neu in die Marvel-Filmreihe einzusteigen, wird vor lauter Charakteren schnell nicht mehr hinterherkommen. Doch was als Kritikpunkt ausgelegt werden kann, kommt der Dynamik des Films massiv zugute.
Ohne Umschweife beginnt der Film genau da, wo uns das After-Credits Ende von „Thor: Ragnarok“ rausgelassen hat. Die Action beginnt und endet dann auch so schnell nicht mehr. Der Fokus liegt klar auf dem Zusammentreffen von Helden und Schurken, und den Kämpfen, die sich zwischen denselbigen entwickeln. All das funktioniert in einem erstaunlichen Maße dadurch, dass man Thanos als Bösewicht und Bedrohung ernst nimmt. Dadurch, dass die auch so schon ziemlich lange Spielzeit von 2:40h einigermaßen gerecht auf die 18 Helden aufgeteilt werden muss, verbringt man zwangsläufig die meiste Zeit mit Thanos, der einer der klaren Pluspunkte des Films ist. Denn nur wenige Marvel-Filme haben einen so gut geschriebenen Antagonisten wie „Avengers – Infinity War“. Thanos ist von der Gerechtigkeit seiner Sache überzeugt und versucht die Helden nicht nur einmal davon zu überzeugen, dass seine Ziele unausweichlich sind, um Gleichgewicht herzustellen. Er wirkt nicht nur ein Vehikel, sondern hat auch persönliche, berührende Momente, die als herausragend aus dem Film hervorstechen. Diese fehlen den Protagonisten zuweilen. Charaktere, die man in vorherigen Filmen lieb gewonnen hat, werden durch ihre teilweise zu kurze Screentime auf ihre erwartbaren Charaktereigenschaften runtergebrochen. Ein Peter Quill, der in „Guardians of the Galaxy“ noch der Hauptcharakter und Anführer der „Guardians“ war, wird plötzlich zum Comic Relief und Sidekick, einfach weil die Narrative es nicht anders hergeben kann. Damit auch bloß jeder etwas zu tun hat, ist man unglücklicherweise auch nicht um eine riesige CGI-Monster-Schlacht herum gekommen. Das Effekt-Feuerwerk ist groß, spektakulär und macht auch Spaß, aber wenn die B-Riege der Avengers im letzten Drittel gegen eine Horde gesichtsloser Aliens kämpft sind die Einsätze und damit meine emotionale Investition leider nicht sehr hoch. Viel zu stark fühle ich mich erinnert an die Schlacht gegen die „Chitauris“ aus „Avengers“ und den Kampf gegen die Roboter-Armee aus „Avengers: Age of Ultron“. Hier hätte ich mir wirklich ein bisschen Innovation gewünscht.
„Avengers – Infinity War“ ist ein Blockbuster, der sich an fast ausschließlich an Fans richtet und hat mit seiner langen Historie, auf die sich der Film beruft, eine gewisse Einzigartigkeit erreicht. Allerdings war das nur der erste Teil des „Infinity Wars“ und das merkt man dem Film ganz klar an. Handlungsstränge werden nicht zu Ende erzählt und Fragezeichen nicht aufgelöst. „Avengers Infinity War“ ist bombastisch und macht eine Menge Spaß. Er ist aber auch der Auftakt zu einem noch größeren Finale und das Setup für einen Film, der wahrscheinlich noch bombastischer sein wird.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
These cookies are needed for adding comments on this website.
Name
Description
Duration
comment_author
Used to track the user across multiple sessions.
Session
comment_author_email
Used to track the user across multiple sessions.
Session
comment_author_url
Used to track the user across multiple sessions.
Session
These cookies are used for managing login functionality on this website.
Name
Description
Duration
wordpress_logged_in
Used to store logged-in users.
Persistent
wordpress_sec
Used to track the user across multiple sessions.
15 days
wordpress_test_cookie
Used to determine if cookies are enabled.
Session
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager