7. Juni 2019 Johannes Wolters

Die INDAC Kritik von Gerrit Behnken zu Disneys „Aladdin“

Disney’s Aladdin aus dem Jahre 1992 gehört bis zum heutigen Tage zu meinen absoluten Lieblingsanimationsfilmen. Der Film hat von Allem etwas zu bieten: Abenteuer, Romantik und eine satte Portion Comedy.  Das Original ist natürlich nicht makellos und genau hier hatte Disney nun die Chance, die Neuverfilmung in neuem Licht erstrahlen zu lassen und den Zuschauern „a whole new world“ zu bieten.
Sind wir mal ehrlich: der Film verdankt seinen Erfolg nicht zuletzt Robin Williams in der Rolle des energiegeladenen blauen Sidekicks. Will Smith nebst weitgehend unbekannten Schauspielern, die eigentlich die Hauptrolle(n) spielen sollten, auszuwählen, zeigt allerdings, dass Disney aus Mangeln des Original nichts gelernt hat und auch dieser Film vor Allem durch den Dschinni getragen wird.
Auch lassen die Character Arcs und die Beziehung zwischen Aladdin und Prinzessin Jasmin lassen zu wünschen übrig. Über Aladdin würde sicherlich mehr zu erzählen sein, als dass er ein Gelegenheitsdieb und charismatischer Frauenschwarm ist und über Jasmin ließe sich auch mehr erzählen, als dass Sie sich in Ihrer Rolle als Prinzessin unterdrückt  und bervormundet fühlt. Tatsächlich wurde dieses Potenzial scheinbar erkannt, jedoch nur sehr schwach umgesetzt.
Wir erfahren ziemlich früh, dass Aladdin’s Eltern verstorben sind, als er noch jung war und er seitdem zusammen mit seinem einzigen Freund Abu über die Runden kommt. Whoop-di-doo! Das war’s eigentlich schon mit den zusätzlichen Informationen, die wir erhalten.
Bei Jasmin gab man sich mehr Mühe, indem man sie in ihrer Rolle als Frau bestärkt. Auch in diesem Film ist Jasmin eine taffe, junge Frau, die ihren eigenen Kopf hat und einer Heirat nur sehr missmütig entgegensteht. Sie möchte Sultan werden auch ohne verheiratet zu sein, denn sie ist gebildet – was sich an den Unmengen von Büchern und Manuskripten in ihren Gemächern ablesen lässt, die uns in einer Szene unter die Nase gerieben werden. Es wird versucht stereotype Rollenbilder zu brechen, was in einer Geschichte, die in einer mittelalterlichen, orientalischen Dynastie spielt, sehr unglaubwürdig und – dem heutigen Hollywood-Zeitgeist entsprechend – gezwungen und aufgesetzt wirkt.
Zusätzlich wird uns Jasmins Dienstmädchen als Comic-Relief-Sidekick vorgestellt, die der Story, abgesehen von ein paar Gags und der Rolle als Dschinnis potenziellem Liebesinteresse (ja, wirklich), nichts beiträgt.

Wie sieht es mit der Besetzung aus? Aus meiner Sicht eher ungelungen, jedoch nicht, weil man optische Ähnlichkeiten zum Original erwartet, sondern vornehmlich, weil es sich bei dieser Verfilmung um ein bollywoodesques Musical handelt.
Mena Massoud als Aladdin ist ein guter Tänzer, Sänger und Akrobat aber sowohl schauspielerisch als auch optisch ist er für mich in der Rolle auf verlorenem Posten. Von der ersten Sekunde, in der wir Aladdin sehen, störten mich die schmerzhaft offensichtlich heißgeglätteten Haare, die um jeden Preis der Frisur des originalen Aladdin gleichen sollten, und der klassisch orientalische rote Kaputzenweste (Achtung, Sarkasmus!). Eine Echthaarperrücke und ein „straßenköter“-mäßigeres Outfit hätten es auch getan.
Aladdin ist mutig, rechtschaffen und charismatisch, aber Massouds Darbietung lässt in jeder dieser Beziehungen zu wünschen übrig und wirkt weitgehend unbeholfen und trottelig, vor allem in seiner Rolle als Prinz Ali Ababwa.
Naomi Scott als Jasmin ist ebenfalls eine gute Besetzung für ein Musical, aber als optisch wäre das Dienstmädchen die klar bessere Besetzung gewesen und ich komme nicht umhin zu denken, dass ursprünglich der Plan war…
Dschafar war für mich allerdings die größte Enttäuschung. Marwan Kenzari ist jung und gutaussehend, also das komplette Gegenteil zu dem hageren Großvisir, der vom Zeichentrick-Sultan als „so alt“ bezeichnet wird, als Dschafar ihn mit dem Schlangenszepter zur Hochzeit mit seiner Tochter zu hirnwaschen versucht.
Will Smith als Dschinni war für mich nach dem ersten Trailer im Frühjahr 2019 ein absolutes No-Go, aber ich muss zugeben, dass mich die Performance überzeugt hat. Der originale Dschinni von Robin Williams bleibt jedoch ungeschlagen.
Das größte Problem, das ich mit der Neuverfilmung habe ist, dass die vorgegebene Story eins zu eins übernommen wurde und man versucht hat Storybeats zu verschmelzen, grundlos Charaktere einzubauen, die zur Story nichts beitragen (Dienstmädchen *hust*) und Handlungsstränge bei gleichem Ergebnis anders zu erzählen.
So entführt zum Beispiel Dschafar Aladdin zur Cave of Wonders – die, nebenbei bemerkt, nicht zunächst durch einen magischen Skarabäus in der Wüste zum Vorschein gebracht werden muss, sondern 24/7 in eine Bergwand in der Wüste gemeißelt ist und somit ihre Mystik verschenkt – und er erzählt ihm im Grunde seinen Plan Macht zu erlangen und den Sultan zu hintergehen. Im späteren Verlauf scheint Prinz Ali es dann nicht einmal für nötig zu befinden, wenigstes seinem Liebesinteresse, der Tochter des Sultans, von Dschafars teuflischem Plan zu erzählen. Man spart hier an der Figur des alten, knöchrigen Gefangenen (Dschafar), der Aladdin aus dem Kerker befreit und ihm den Weg zum Prinzdasein ermöglicht und schafft dadurch besagtes Problem.
Ungereimtheiten dieser Art findet man sowohl im alten als auch im neuen Aladdin, wobei man doch nun die Möglichkeit hatte, diese mit einer verbesserten, innovativen Erzählung zu beseitigen. Stattdessen bekommt man eine verschlimmbesserte Story mit mittelprächtiger Besetzung und herausragenden Visuals.
Die Neuverfilmung von Aladdin hat seine Momente und ich fühlte mich stellenweise gut unterhalten, obwohl ich die Story und den Ausgang bereits kannte, jedoch gilt weiterhin, wie schon nach dem neuen Beauty & the Beast: never change a running system.
Vielen Dank an Johannes Wolters und die Organisierenden für den schönen Kinoabend!
.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert