Die INDAC-Kritik von Mario Doll zu Saim Raimis „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“
Ausgerechnet an dem Tag, als seine große Liebe Christine Palmer (Rachel McAdams) heiratet, muss Dr. Stephen Strange aka Doctor Strange (Benedict Cumberbatch) einmal mehr seine Superkräfte unter Beweis stellen. Denn ein riesiges, einäugiges, mit Tentakeln ausgestattetes Monster verwüstet plötzlich die Straßen und macht zudem Jagd auf eine junge Frau. Merkwürdigerweise hatte Doctor Strange genau von jener Frau mit dem Namen America Chavez (Xochitl Gomez) bereits geträumt. Es stellt sich heraus, dass America die Superkraft besitzt sich bei großer Angst in andere Parallel-Universen zu retten, bzw. zu fliehen! Aufgrund dieser Gabe scheint eine unheimliche Macht hinter ihr her zu sein, um sich diese Eigenschaft zu nutze zu machen. Doctor Strange bietet America daraufhin seine Hilfe an und bittet zudem Wanda Maximoff aka Scarlet Witch (Elizabeth Olsen) um Unterstützung. Doch irgendwas scheint nicht zu stimmen, denn der Übermächtige Gegner scheint immer einen Schritt Voraus zu sein…
Vor vier Jahren, nämlich bereits 2018 wurde eine Fortsetzung zum erfolgreichen, ersten Teil von „Doctor Strange“ mit dem gleichen Hauptteam angekündigt. Ein Jahr später wurde dann auch bekannt gegeben, dass es im zweiten Teil höchst unheimlich zugehen wird und dieser mit Horror-Elementen versetzt sein soll. Nach einigen Drehbuch-Differenzen schmiss der ursprünglich vorgesehene Regisseur Scott Derrickson (hat auch den ersten Teil inszeniert) überraschend hin und es wurde kein geringerer als Horror-Ikone Sam Raimi für den Dreh von „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ verpflichtet. Die Dreharbeiten fanden u.a. in London und den USA statt, wurden jedoch mehrfach aufgrund der Corona Pandemie unterbrochen und verzögerten sich. Ebenfalls gab es dadurch bedingt vier verschiedene Starttermine. Nun ist es also soweit und endlich läuft der Film in den deutschen Kinos und das Warten der Fans hat ein Ende! Hat sich das Warten gelohnt? Ich behaupte: JA! ABSOLUT!
„MCU goes Horror“ 🙂 „Sam Raimi führt Regie“ 🙂 Beides News, die ich vor 3 Jahren mit großen, freudigen Augen sehen konnte und mich innerlich wie ein kleiner Junge auf das was da kommen mag, gefreut habe! Und das Ergebnis ist höchst unterhaltsam und ich behaupte: es ist kein typischer „Marvel-Film mit Horror-Elementen“, sondern für mich eher ein typischer „Raimi-Film mit Superhelden-Elementen“ geworden, bei welchem die Marvel-Fans jedoch absolut auf ihre Kosten kommen und garantiert großen Spaß haben werden! Wir sehen viele verschiedene Universen – mal nur sehr kurz und mal länger, weil die Handlung dort spielt. Wir sehen diverse Doctor Strange, Wanda Maximoff und auch Christine Palmer Varianten, die jeweils in deren Universum leben. Das ist zwar cool, aber man muss schon auch fast ein wenig aufpassen, dass man nicht den Überblick verliert… Sehr, sehr, sehr vieles im Film wurde am Computer gemacht – logischer Weise, denn wie soll man zig verschiedene Universen ansonsten darstellen? Das stört auch nicht weiter, denn es ist hervorragend gemacht und die CGI-Profis verstehen nunmal etwas von ihrem Handwerk. Ebenso die drei Hauptakteure Benedict Cumberbatch, Elizabeth Olsen und die noch eher unbekannte Xochitl Gomez spielen glaubhaft und glaubwürdig ihre jeweiligen Rollen. Bei Benedict Cumberbatch hätte ich mir soweiso keinen anderen im Nachhinein vorstellen können – er IST für mich definitiv Doctor Strange! Und auch Altmeister Sam Raimi hat es immer noch drauf und faustdick hinter den Ohren! Geht ins Kino und überzeugt Euch gerne selbst davon, dass „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ ein gruseliger Superheldenspaß ist, der allerbestens mit 126 Minuten unterhält! Und wie immer gilt: SITZEN BLEIBEN bis zum Schluss!
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
These cookies are needed for adding comments on this website.
Name
Description
Duration
comment_author
Used to track the user across multiple sessions.
Session
comment_author_email
Used to track the user across multiple sessions.
Session
comment_author_url
Used to track the user across multiple sessions.
Session
These cookies are used for managing login functionality on this website.
Name
Description
Duration
wordpress_logged_in
Used to store logged-in users.
Persistent
wordpress_sec
Used to track the user across multiple sessions.
15 days
wordpress_test_cookie
Used to determine if cookies are enabled.
Session
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager