Die INDAC Kritik von Markus Müller zu Guy Ritchies „Aladdin“ aus dem Hause Disney
Der Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1993, der hierfür als Vorlage diente, is einer meiner Lieblingsfilme aus dem Hause Disney.
Der Hauptgrund ist definitiv Robin Williams. Was dieser Mann an Comedy-Gold abfeuert gibt’s in keinem Stand-Up Program!
Ich glaube mich zu erinnern, dass sie ihn damals sogar haben freidrehen lassen, alles aufgenommen haben und sich dann erst überlegt haben, was sie davon animieren und wie sie es in die Story einbauen. Genau weiss ich es aber nicht mehr.
Der Fiesling war damals auch grossartig. Der deutschen Synchronstimme ist es geschuldet, dass ich hier immer Jeremy Irons vor Augen hatte. Wunderbar fies.
Der Rest fügte sich zu einem wunderbar farbenfrohe stimmigen Ganzen.
Nun also die Neuinterpretation:
Beim „Dschungelbuch“ war ich damals erst skeptisch und dann angenehm überrascht und fühlte mich sehr gut unterhalten.
Zudem wurde mit Guy Ritchie ein Regisseur herausgepickt, der es in einer Zeit, in der die meisten Blockbuster keine eigene Handschrift des Regisseurs mehr aufweisen, den noch ein wiedererkennbares Profil auszeichnet.
Und Will Smith – ich mag den Kerl wirklich, charming as hell! Kann machen was er will, is eigentlich immer eine sichere Bank. Ich hätte gern noch 3 weitere „Men in Black“ mit ihm gesehen (stattdessen nehmen sie Hemsworth, tja). Stellt sich die Frage: kann er in die Fusstapfen von Williams treten?
Jein.
Der Film ist im Grossen und Ganzen eine 1 zu 1 Verfilmung des Trickfilms. Das ist gut für die, die den 93er Film damals nicht im Kino gesehen haben, denn die Bilder sind eine Wucht. Das ist schade für die, die Überraschungen erwarten. Und schön für die Nostalgiker. Mena Massoud als Aladdin und Naomi Scott als Jasmin sind toll und tragen den Film, gerade ersterer ist authentisch in seiner Rolle.
Der Gesangsanteil ist gross (das hatte ich nicht erwartet), negativ fallen nur die beiden Songs heraus, die Jasmin extra spendiert bekommen hat. Waren die alten Lieder Ohrwürmer, klingen die Neuen wie 08/15 Einheitsbrei a la Swift, Rhianna und Co. Schade, wird aber im nächsten Jahr trotzdem auf den Nominierungslisten der Academy auftauchen. Wollen wir wetten?
Kommen wir zum Dschinni:
Smith macht es super. Die Witze sind im Grossen und ganzen die gleichen wie vor 26 Jahren nur in einem schicken neuen Gewand. Das ist okay. Smith hat zwar nicht ganz den Chuzpe eines Williams aber durch die Ausweitung seiner Rolle noch mehr Charm. Der Bösewicht ist jetzt nicht so schlecht, wie erwartet. Ich fand es sogar angenehm, dass er eben nicht so ein alter, verknöcherter Fiesling aus dem Hollywood-Repertoire war. War okay. Also alles in allem sehr unterhaltsam. Kein Augenöffner aber gutes Entertainment. Nicht mehr und nicht weniger.
Websites store cookies to enhance functionality and personalise your experience. You can manage your preferences, but blocking some cookies may impact site performance and services.
Essential cookies enable basic functions and are necessary for the proper function of the website.
Name
Description
Duration
Cookie Preferences
This cookie is used to store the user's cookie consent preferences.
30 days
These cookies are needed for adding comments on this website.
Name
Description
Duration
comment_author
Used to track the user across multiple sessions.
Session
comment_author_email
Used to track the user across multiple sessions.
Session
comment_author_url
Used to track the user across multiple sessions.
Session
These cookies are used for managing login functionality on this website.
Name
Description
Duration
wordpress_logged_in
Used to store logged-in users.
Persistent
wordpress_sec
Used to track the user across multiple sessions.
15 days
wordpress_test_cookie
Used to determine if cookies are enabled.
Session
Statistics cookies collect information anonymously. This information helps us understand how visitors use our website.
Google Analytics is a powerful tool that tracks and analyzes website traffic for informed marketing decisions.
Contains information related to marketing campaigns of the user. These are shared with Google AdWords / Google Ads when the Google Ads and Google Analytics accounts are linked together.
90 days
__utma
ID used to identify users and sessions
2 years after last activity
__utmt
Used to monitor number of Google Analytics server requests
10 minutes
__utmb
Used to distinguish new sessions and visits. This cookie is set when the GA.js javascript library is loaded and there is no existing __utmb cookie. The cookie is updated every time data is sent to the Google Analytics server.
30 minutes after last activity
__utmc
Used only with old Urchin versions of Google Analytics and not with GA.js. Was used to distinguish between new sessions and visits at the end of a session.
End of session (browser)
__utmz
Contains information about the traffic source or campaign that directed user to the website. The cookie is set when the GA.js javascript is loaded and updated when data is sent to the Google Anaytics server
6 months after last activity
__utmv
Contains custom information set by the web developer via the _setCustomVar method in Google Analytics. This cookie is updated every time new data is sent to the Google Analytics server.
2 years after last activity
__utmx
Used to determine whether a user is included in an A / B or Multivariate test.
18 months
_ga
ID used to identify users
2 years
_gali
Used by Google Analytics to determine which links on a page are being clicked
30 seconds
_ga_
ID used to identify users
2 years
_gid
ID used to identify users for 24 hours after last activity
24 hours
_gat
Used to monitor number of Google Analytics server requests when using Google Tag Manager