spotlight 2025
28. Festival für Bewegtbildkommunikation
Freitag, 14. März 2025 bis Freitag, 28. März 2024
Online-Voting vom Freitag, 14. März 2025 bis Sonntag, 23. März 2025
spotlight DIALOG am Freitag, 28. März 2025 um 16:00 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Stuttgart
spotlight AWARD PRESENTATION am Freitag, 28. März 2025 um 18:00 Uhr, Großer Sitzungssaal im Rathaus Stuttgart
Die Zeichen auf Sturm. Die Leuchtfeuer entzündet. Auf diesen knappen Nenner lässt sich unsere aus den Fugen geratene Zeit im Spiegel des Festivaljahrgangs 2025 bringen. Bei der 28. Ausgabe des bedeutendsten Wettbewerbs für Bewegtbildkommunikation im deutschsprachigen Raum konkurrieren wieder die besten Werbeprofis und Filmstudierenden um die begehrten und für das Kreativranking relevanten spotlight AWARDS. Das Alleinstellungsmerkmal des Festivals: Die prestigeträchtigen Auszeichnungen werden unabhängig voneinander und doppelt vergeben, von der Fachjury auf der einen und der Publikumsjury auf der anderen Seite. Zudem hat die Zielgruppe vom 14. bis 23. März 2025 ganze zehn Tage Zeit, um sich die PUBLIKUMSROLLE anzuschauen und ihre Gewinner zu küren.
Das kostenlose Online-Voting unter www.spotlight-festival.de läuft vom 14. bis 23. März 2025. Bewertet wird mit Schulnoten von 1 bis 6. Neben hohem Spaßfaktor und Erkenntnisgewinn bietet dies den „Verbraucher*innen“ die befriedigende Chance, den kreativen Machern zu zeigen, wo der Hammer hängt …
spotlight 2025: Die Trends
Die Schlaglichter einer zunehmend dystopischen und in ihren Grundfesten erschütterten Welt kennzeichnen auch das zurückliegende Kreativjahr: Krieg, Flucht, bröckelnder gesellschaftlicher Zusammenhalt – um nur einige Beispiele zu nennen.
Die Auseinandersetzung mit dem „new normal“ fällt jedoch sehr unterschiedlich aus. Die Arbeiten der Filmstudierenden sind überwiegend geprägt durch eine starke Emotionalität und teils durch eine bedrückend düstere Stilistik. Im Profi-Wettbewerb überwiegen dagegen die positiven, hoffnungsvoll stimmenden Botschaften. Die kontrastierenden Herangehensweisen spiegeln unsere eigene Unsicherheit: Was ist wichtiger: aufzurütteln oder sich – mit Hilfe dieser kleinen Fluchten – den Optimismus nicht ganz nehmen zu lassen? Dennoch verbindet Studierende und Profi-Kreative auch eine Menge: Mit handwerklicher Perfektion und einer teils überwältigenden Bildästhetik sorgen sie für spektakuläre Sehwerte.
spotlight 2025: Das Rahmenprogramm
Dem Festival vorgeschaltet ist die Premiere eines ausgesprochen zukunftsorientierten Formats: Am Mittwoch, 26. März 2025 um 19:00 Uhr steigt das Kick-Off Meeting zum spotlight START UP CLUB. Auf dieser neuen Vernetzungsplattform soll der Nachwuchs von den Filmhochschulen mit Gründern studentischer Start-Ups aus allen Disziplinen in Kontakt kommen. Das Ziel: den innovativen Kern des jeweiligen Start-Ups präzise herauszuarbeiten und in eine Geschichte zu gießen. Die Konsequenz dieser Win-win-Kombination: ein werbewirksamer Auftritt für das Start-up und eine tolle kreative Challenge für die Filmstudierenden.
Wenn die Fachjury am Donnerstag, 27. März 2025 im Stuttgarter Rathaus tagt, kommt das Who’s Who der deutschen Kreativszene in der baden-württembergischen Landeshauptstadt zusammen. Das Familientreffen der Top-Kreativen kommt dabei ganz besonders dem studentischen Nachwuchs zugute. Unmittelbar im Anschluss an die Fachjury-Sitzung bringt das exklusive Format spotlight JUDGEMENT NIGHT die Studierenden mit den Mitgliedern der Fachjury zusammen an einen Tisch. Networking vom Feinsten also, das schon in etlichen Fällen zum Karriere-Kick-Start für den Kreativnachwuchs wurde.
Am 28. März 2025 findet um 16:00 Uhr im Stuttgarter Rathaus die Vortragsreihe spotlight DIALOG statt. Unter dem Motto BEHIND THE SCENE geben Top-Filmkreative anhand ihrer Cases Einblicke in ihre aktuelle Arbeit. Ab 18:00 Uhr folgt die spotlight AWARD PRESENTATION. Bei diesem traditionellen Höhepunkt des Festivals werden nicht nur die Preisträger-Spots 2025 bekannt gegeben. Die Besten der Besten der Bewegtbildkommunikation werden in der spotlight-Siegerrolle auch auf der großen Leinwand zu erleben sein. Host ist, wie bereits im vergangenen Jahr, der SWR-Moderator Michael Bollenbacher.
Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenlos. Hier geht es zur Anmeldung.
Über das Festival für Bewegtbildkommunikation spotlight
Gegründet 1998, setzt ein spotlight-Award in der DACH-Kreativszene inzwischen den Goldstandard für die Einordnung und Bewertung von Bewegtbildkommunikation – und bringt für die glücklichen Gewinner obendrein begehrte Punkte in den Kreativ-Rankings von W&V und HORIZONT. Schließlich zählt das Festival zur exklusiven Gruppe der aktuell 17 weltweit wichtigsten Kreativwettbewerbe. Das Alleinstellungsmerkmal von spotlight ist die parallele Preisvergabe sowohl durch die hochkarätig besetzte Fachjury als auch durch das Festivalpublikum. Ausgelöst durch die Pandemie, verlagerte spotlight sein Voting 2020 ins Internet – und profitiert
seitdem zusätzlich in puncto Reichweite und Teilnehmerzahlen.
Das Wettbewerbstableau für 2025: Die Preise werden in zwei Wettbewerben vergeben, spotlight PROFESSIONALS für die Besten der Branche und spotlight STUDENTS für den besten Nachwuchs. Die Profis gehen an den Start in den Kategorien TV & KINO, WEB & MOBILE, TRAILER / TEASER / TRENNER, ANIMATION & VFX, DIGITALE KAMPAGNE, SOCIAL IMPACT, INFLUENCER, SONDERWERBEFORMEN, KI – DIGITALE TRANSFORMATION sowie in der neuen Kategorie MINUS 15 SEC. Die Studierenden konkurrieren in den Kategorien TV & KINO, WEB & MOBILE, SOCIAL IMPACT, INFLUENCER, KI – DIGITALE TRANSFORMATION, ANIMATION & VFX sowie gleichfalls in der neuen Kategorie MINUS 15 SEC.
Die Preisentscheidungen werden in den Wettbewerben doppelt getroffen: von der Gesamtheit der online abstimmenden Zuschauer sowie von der Fachjury. Neben den wertvollen Punkten im Kreativ-Ranking für die Profis können sich die von der Fachjury mit Gold ausgezeichneten Studenten auf Preisgelder in Höhe von insgesamt € 5.000 freuen.
Verantwortlich für das spotlight-Festival zeichnen die Festivalleiter Peter Frey und Michael Preiswerk. spotlight wird unterstützt von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart und dem Land Baden-Württemberg. Das spotlight-Festival bedankt sich außerdem bei seinen Partnern und Sponsoren ProSiebenSat.1 Media SE (Unterföhring), Embassy of Dreams und We make them wonder (München), TRO (Düsseldorf) und Internationales Trickfilmfestival Stuttgart.