27. Mai 2017 Johannes Wolters

Hier die INDACHs Kritik von Marco Rosenberg zu Disneys „Pirates of the Carribean – Salazars Rache“

Der erste Teil von „Fluch der Karibik“ gehört noch immer zu meinen Lieblingsfilmen. Teil 2 und 3 gefielen mir weniger und Teil 4 hatte ich mir dann gar nicht erst angeschaut. Deshalb war ich schon skeptisch, als ich mir den neuesten Film der Reihe, „Salazars Rache“, anschaute.

Wie Teil 1 beginnt dieser Film mit einem Flashback in die Kindheit eines der Protagonisten, in diesem Fall Will Turners Sohn Henry, der versucht, seinen Vater vom Fluch der Flying Dutchman zu befreien. Zurück in der Gegenwart werden dann flugs die neuen und wiederkehrenden Charaktere eingeführt. Der verfluchte Piratenjäger Salazar (Javier Bardem), der es vor Jahren beinahe geschafft hätte, sämtliche existierenden Piraten auszulöschen, jetzt aber als untoter im gefürchteten Todesdreieck gefangen ist. Die junge, hochintelligente Carina, die als Baby im Waisenhaus zusammen mit einem geheimnisvollen Tagebuch abgegeben wurde. Auch Kapitän Barbossa stößt später noch dazu. Und nicht zuletzt Jack Sparrow, der ohne Schiff, aber mit kleiner (noch) loyaler Crew versucht, an Land auf Beutefang zu gehen.

Jack Sparrow ist in diesem Film leider nur noch ein Schatten seiner selbst, ein hauchdünnes, löchriges Geflecht aus Klischees und Selbstzweifeln. Aus dem bauernschlauen, gewitzten Trickster aus den früheren Filmen ist ein Häuflein Elend geworden, der durch seine Sauferei und Niedergeschlagenheit ganz aus Versehen den Fluch, der Salazar ans Todesdreieck bindet aufhebt und somit sämtliche Piraten der Karibik in Gefahr bringt. Die einzige Möglichkeit ihn aufzuhalten, ist es ein mächtiges und als Legende verschrienes Artefakt zu finden, das sämtliche Flüche in der Karibik auf einen Schlag aufheben kann. Wie praktisch für Henry, da dieses Artefakt auch seinen Vater von seinem Fluch befreien könnte. Und zufälligerweise weist das Tagebuch von Carina den Weg zum Artefakt und nur sie weiß die Hinweise zu deuten.

Marco Rosenberg

Die Artefakte, Mythen und Charaktere in diesem Film hätten locker für eine ganze Serienstaffel gereicht, werden hier aber als Effektgewitter verpulvert. Der Plot und die Actionsequenzen scheinen am Reißbrett entstanden zu sein, frei nach dem Motto „Was haben wir in den bisherigen Filmen noch nicht gemacht, oder wie könnte man schon gesehenes übertreiben oder umwandeln, um es neu erscheinen zu lassen?“. Die Suspension of Disbelief wurde bei mir leider schon nach kurzer Zeit gebrochen, weil ständig neue Regeln und Bedingungen eingeführt werden, die das Logik-Gerüst des Films (und rückwirkend sogar der vorherigen Filme) zerfressen und gähnende Plot Holes hinterlassen.

Einige wenige Highlights hat der Film zu bieten, zum Beispiel die Entstehungsgeschichte wie Jack Sparrow zu seinem Namen, Kleidungsstil und Ruhm gelangte. Auch die ruhigeren Momente und (sehr kurzen) Cameos von Orlando Bloom und Keira Knightley stechen trotz Schmalzfaktor positiv heraus. Die Spezialeffekte sind allerdings so übertrieben und zahlreich, dass ich schnell abstumpfte und sich meine Gedanken von „Wow!“ zu „Why?“ wandelten. Schiffe die andere Schiffe fressen, explodierende Schiffe, und Gallionsfiguren, die erst dann lebendig werden, wenn das laute Action-Grundrauschen noch getoppt werden soll… muss das sein?

Wer auf viel Actionspektakel steht und auch beim drölfzigsten Bruckheimer-Krachbumm-Film noch selig grinsend aus dem Kino stolpert, wird an „Salazars Rache“ seine wahre Freude haben. Wer allerdings auf Feinheiten und clevere Plots steht, wird hier nicht glücklich.

Marco Rosenberg

 

, , , , , ,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert